Sammeln
als Gemeinde

Stahlblech-Sammlung in der Gemeinde

Nahezu alle Gemeinden und Städte in der Schweiz helfen täglich mit, dass immer mehr Stahlblech-Verpackungen dem Recycling zugeführt werden. Gemeinden, die noch keine eigene Sammelstelle eingerichtet haben, ihre bestehende Sammelstelle vergrössern oder umorganisieren wollen, können auf die Hilfe der Ferro Recycling zählen. Spezielle Containerkleber für das gemeinsame Sammeln von Aluminium- und Stahlblech-Verpackungen können im IGORA-Shop kostenlos bestellt werden.

Was kann gesammelt werden

Stahlblech- und Alu-Verpackungen

Stahlblech – und Aluminiumverpackungen können gemeinsam im selben Sammelbehälter entsorgt werden. Das bedeutet eine Vereinfachung der Sammel- und Transportlogistik, bedingt aber eine nachträgliche Trennung der Metallfraktionen. Da Stahlblech im Gegensatz zu Aluminium magnetisch ist, lässt sich das gesammelte Material effizient industriell über einen Magnetabscheider trennen und separat entsorgen.

Was nicht sammeln

Verbundpackungen ohne Stahlblech-Recycling-Signet wie zum Beispiel Spraydosen, grosse Blechstücke und andere Metallteile sowie Pfannen, Schrauben usw. gehören nicht in die Stahlblech-Sammlung.

Gemeinde-Logistik-Beitrag
für Stahlblech-Verpackungen

Pro Tonne gesammelte Stahlblech-Verpackungen erhalten Gemeinden/Städte oder Zweckverbände 100 bzw. 50 Franken.

Ferro Recycling beteiligt sich an den Logistikkosten aller Gemeinden und Städte: Pro Tonne gesammelter Stahlblech-Verpackungen werden 100 bzw. 50 Franken vergütet. Der Beitrag wird den Gemeinden/Städten oder Zweckverbänden vom Transporteur bzw. Recyclingbetrieb, der das gesammelte Material bei Ihnen abholt, gutgeschrieben:

  • 100 Franken pro Tonne – wenn Ihr Recyclingbetrieb/Transporteur die gesammelten Stahlblechverpackungen zur Entzinnung weiterleitet.
  • 50 Franken pro Tonne – wenn Ihr Recyclingbetrieb/Transporteur die gesammelte Stahlblechverpackungen in den Export ohne Entzinnung weiterleitet.