Stahlblech-Kreislauf

Das Recycling von Stahlblechverpackungen ist im Vergleich mit anderen Entsorgungsmethoden eine kostengünstige Methode. Die separate Sammlung und Verwertung von sauberen Stahlblech-Verpackungen ist aber auch ökologisch sinnvoll. Durch die Wiederaufbereitung gebrauchter Konservendosen und anderen Stahlblechverpackungen wie Deckel von Gläsern, Tabakdosen, Bonbon-Verpackungen wird hochwertiger Stahl zurückgewonnen. Dieser dient zur Herstellung von neuen Gebrauchsartikeln wie Bratpfannen und Werkzeugen, oder kommt in der Produktion für Rohrleitungen und Autoblech zum Einsatz. Der Energieverbrauch wird dabei gegenüber einer Neuproduktion um 64% und die Luftbelastung (CO2 Emission) um 73% verringert.

Aufbereitungszentren

Was wäre unser Sammelsystem ohne die tatkräftige Unterstützung der Schweizerischen Recyclingbetriebe und Sortierzentralen. Sie sind das Bindeglied zwischen den gesammelten Stahlblechverpackungen in Gemeinden und den Schmelzwerken im In- und Ausland. Die Aufgabe der Aufbereitungszentern ist es, Stahlblechverpackungen von Fremdmaterialien (Abfall, Plastik, Aluminiumverpackungen, etc.) zu trennen und die so vorbereitete Fraktion für die Entzinnung in Inland oder für den Export bereitzustellen.