Portrait

Ferro Recycling hat sich zum Recycling von Stahlblech-Verpackungen verpflichtet.

Mission

Seit 1987 engagieren wir uns für das Stahlblech-Recycling

Ferro Recycling wurde 1987 von führenden Schweizer Unternehmen, die in der Herstellung und im Handel oder in der Entsorgung von Stahlblechverpackungen tätig sind, gegründet. Die Organisation ist für das Sammeln und Recycling von Verpackungen aus Stahlblech verantwortlich. Im Jahr 2012 hat die IGORA-Genossenschaft das Mandat der Geschäftsstelle von Ferro Recycling übernommen und 2024 an SEREO weitergegeben.

Das freiwillige Recyclingkonzept basiert auf einer engen Kooperation zwischen Ferro Recycling und den Gemeinden, den Zweckverbänden sowie auf der Sammelbereitschaft der Konsumenten. Gesammelt werden alle Verpackungen, die mit dem Stahlblech-Recyclingsignet gekennzeichnet sind: Konservendosen uns sonstige Stahlblechverpackungen, Deckel von Konfitüre-, Honig-, Essiggurkengläsern usw. sowie Farbstiftschachteln. Die Recyclingquote bei den Stahlblechverpackungen liegt bei rund 86 Prozent. Zur Finanzierung der Aktivitäten erhebt Ferro Recycling bei Inverkehrbringer von Stahlblechverpackungen (Händler, Abfüller und Importeure) in den Schweizer Markt einen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) pro Verpackung von 1 Rappen (2 Rappen für Gastronomie- Grossgebinde von 1,5 bis 5 Liter).

Jahresberichte als Download

Sammelquote

​Zirka vier von fünf leeren Stahlblech-Verpackungen gehen ins Recycling

Wurden beispielsweise 1995 erst 48 Prozent der gebrauchten Stahlblechverpackungen zur Wiederverwertung gesammelt, waren es zehn Jahre später bereits um die 80 Prozent. Seither hat sich die Sammelquote bei guten 86% Prozent eingependelt.

Ferro Recycling & sein Netzwerk

Vorstand & Mitglieder

Seit der Gründung von Ferro Recycling setzen sich Unternehmen der Getränke-, Lebensmittel-, Tiernahrungs- und Aluminium-Industrie gemeinsam mit dem Handel für die Wiederverwertung von Stahlblech ein.

Swiss Recycle – das Kompetenz­zentrum für Recycling und
Kreis­lauf­wirtschaft

Swiss Recycle ist die Dachorganisation der Schweizer Recycling- und Kreislaufwirtschaft-Systeme und steht als Kompetenzzentrum für hohe Qualität, Transparenz und nachhaltige Entwicklung.

IGORA-Genossenschaft

Die IGORA wurde 1989 von Unternehmen der Getränke-, Lebensmittel-, Tiernahrungs- und Aluminium-Industrie sowie des Handels als Genossenschaft mit Sitz in Zürich gegründet. Die Alu-Branche erarbeitete gemeinsam mit der IGORA ein privatwirtschaftliches und freiwilliges Sammel- und Recyclingsystem.